Notwendige Neologismen: „Palliative Didaktik“

Palliative Didaktik, die:

Zusammenfassende Bezeichnung für didaktische Maßnahmen, die nicht das Ziel verfolgen, das Schulsystem im Zeichen der Digitalisierung grundlegend zu verändern (bzw. zu „heilen“), sondern lediglich dazu beitragen, dass die Schüler(innen) im traditionellen (bzw. als „krank“ empfundenen) System bestmöglich angepasst sind.

Palliativ sind didaktische Maßnahmen häufig, wenn mithilfe digitaler Technik längst überkommene didaktische Prinzipien ummantelt (vom lat. „palliare“) werden.

Dass unter dem digitalen Mantel so mancher Lern-Tools in Wahrheit behavioristische Prinzipien versteckt sind, zeigt das folgende Video:

Wichtig ist, dass sich das Prinzip der Palliation auf die Institution Schule (als Teil der sozialen Ontologie) und nicht auf einzelne Schulen oder gar auf Lehrer(innen) bzw. Schüler(innen) bezieht.

Oder anders: Die Institution Schule ist der „Patient“, es sind nicht diejenigen, die in dieser Instituiton lehren bzw. lernen.

Gleichwohl haben palliative Maßnahmen, die sich auf das System richten, Auswirkungen auf den Alltag von Lehrer(innen) und Schüler(innen). Das lässt sich am Beispiel des Personalised Learnings kurz erläutern: Wenn durch Big Data, scheinbar intelligente Algorithmen und instant feedback (sensu Skinner) lediglich maschinelle Formen des Nürnberger Trichters installiert werden, verändert sich das Schulsystem nicht grundlegend.

Wenn die Korrektur von Schülertexten jedoch von Verstehens-Maschinen (wie Pearsons WriteToLearn) übernommen wird, erleichtert diese palliative Maßnahme für alle Beteiligten das schulische Leben.

(vgl. auch palliative Technik)


Nachtrag:

Anlässlich der Veranstaltung „One app fits all – Individuelle Förderung und personalisiertes Lernen im digitalen Wandel“ hatte ich die Gelegenheit, den Grundgedanken der palliativen Didaktik bzw. palliativen Technik etwas ausführlicher zu erläutern:

15 Gedanken zu “Notwendige Neologismen: „Palliative Didaktik“

  1. Pingback: YouTube-Lehrer | Bildung unter Bedingungen der Digitalität

  2. Pingback: Notwendige Neologismen: Palliative Technik | Bildung unter Bedingungen der Digitalität

  3. Pingback: Das SAMR-Modell von Puentedura neu illustriert - Die Frau mit dem Dromedar

  4. Pingback: #molol18: Diskussionsrunde zu Worst Practices – Lernen im digitalen Wandel

  5. Sehr geehrter Herr Krommer,

    ich habe Ihr Vortrag in Köln mit erleben können und war sehr begeistert, wie Sie unsern „digitalen Zeitalter“ beschrieben haben. Danke dafür!

    Ich würde gerne meine Kolleginnen und Kollegen Ihren Vortrag näher bringen und sah hier das Video von den Simpson. Ich würden den gerne als Einstieg nutzen wollen. Könnten Sie mir eventuell die Quelle (Folge) nennen oder den Link bei Youtube senden.

    Ich würde mich sehr freuen.

    Beste Grüße
    Jesús R. Álvarez

  6. Pingback: Learning from the Best – mostblog

  7. Pingback: Von Skinners „Teaching Machines“ (1954) zu den „Learning-Apps“ | Bildung unter Bedingungen der Digitalität

  8. Pingback: Standardantwort Nr. 2: Wir wissen nur ansatzweise, wie Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität aussehen wird. – mostblog

  9. Pingback: Nur zur Sicherheit: Es gibt sie gar nicht. – Learnflow

  10. Pingback: Symptomatische schnellere Pferde? - olivertacke.de

  11. Pingback: Paläative Didaktik? – Verein Elisabeth

  12. Pingback: Vokabeln lernen mit VR/AR | Bildung unter Bedingungen der Digitalität

  13. Pingback: Eine Illustration des SAMR-Modells von Puentedura – Die Frau mit dem Dromedar

  14. Pingback: Warum Kahoot!, Plickers und Co in meinem Unterricht keine große Rolle spielen – Die reine Leere

Kommentar verfassen