Vorträge und Fortbildungen

  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen der Austauschtagung für die Fortbildungskoordinator:innen der FOSBOS-Westbayern. Neusäß, 10.05.2023.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität. Impulsvortrag auf dem Barcamp des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Detmold, 05.05.2023.
  • Axel Krommer: New Learning: die ersten 4000 Jahre. Oder: über das ambivalente Verhältnis von Pädagogik und Technik. Impulsvortrag im Rahmen der Jahrestagung des Schulverbunds „Blick über den Zaun“. Bielefeld, 04.05.2023 (Live-Mitschnitt)
  • Axel Krommer: Der große Bildungspreis. Eine Einladung zum gemeinsamen Erkenntnisgewinn. Dialogisches Spiel im Rahmen der Veranstaltung „Digitalität im Lernen und Lehren – Perspektiven und Chancen für Moderationsprozesse im Kompetenzteam Recklinghausen.“ Oer-Erkenschwick, 29.03.2023.
  • Axel Krommer: #Bildung – total digital? Die digitale Revolution besser verstehen. Vortrag im Rahmen der Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mehr Licht!“ des Kompetenzteams Kreis Unna, des Regionalen Bildungsnetzwerks Kreis Unna und der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede. Unna, 09.03.2023
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Vortrag im Rahmen einer schulinternen Fortbildung an der Prismaschule Langenfeld, 02.03.2023.
  • Axel Krommer: Aspekte einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Workshop im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Karl-Rehbein-Schule. Hanau, 08.02.2023.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Karl-Rehbein-Schule. Hanau, 08.02.2023.
  • Axel Krommer: Aspekte einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Workshop im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Albert-Einstein-Schule. Schwalbach (Ts.), 07.02.2023.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Albert-Einstein-Schule. Schwalbach (Ts.), 07.02.2023.
  • Axel Krommer: Gymnasium der Zukunft: Was macht die Digitalisierung mit dem Unterricht? Vortrag im Rahmen des Gymnasialtags der GEW NRW. Duisburg, 01.02.2023.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages am Anne-Frank Berufskolleg. Münster, 23.01.2023.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der digitalen Welt: eine postdigitale Perspektive. Vortrag im Rahmen der Tagung der Moderierenden im Arbeitsbereich Wiedefeld zum Thema „DFO – was nun, was tun?“. Grefrath, 13.12.2022.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen einer schulinternen Lehrer:innen-Fortbildung an der Offenen Schule Waldau. Kassel, 21.11.2022.
  • Axel Krommer: Zwischen Oralität und Digitalität: Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung. Vortrag im Rahmen der MUED-Jahrestagung zum Thema „Digitalität im Mathematikunterricht – handlungsorientiert gestalten.“ Internet, 18.11.2022.
  • Axel Krommer: Deutschunterricht unter Bedingungen der Digitalität: Schreib- und Aufgabenformate. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung Deutsch IGS/KGS des NLQ. Internet, 14.11.2022.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen im Zeichen der Digitalität. Vortrag auf dem VDP-Bundeskongress 2022 „Visionen – Digitalisierung – Pädagogik“. München, 10.11.2022.
  • Axel Krommer: Plädoyer für eine zeitgemäße Prüfungskultur. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages am Conrad-von-Soest-Gymnasium in Soest, 04.11.2022.
  • Axel Krommer: Vom Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen zum Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages am Conrad-von-Soest-Gymnasium in Soest, 04.11.2022.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Bildung in der digitalen Welt“ für die Schulaufsicht der Bezirksregierung Detmold. HNF Paderborn, 02.11.2022.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen in der digitalen Welt: eine postdigitale Perspektive. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Bildung in der digitalen Welt“ für die Schulaufsicht der Bezirksregierung Detmold. HNF Paderborn, 02.11.2022.
  • Axel Krommer: Plädoyer für eine zeitgemäße Prüfungskultur. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages am Märkischen Gymnasium in Schwelm, 31.10.2022.
  • Axel Krommer: Vom Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen zum Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages am Märkischen Gymnasium in Schwelm, 31.10.2022.
  • Axel Krommer: Vom Lernen mit digitalen Werkzeugen zum Lernen in der Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen, 04.10.2022.
  • Axel Krommer: Zwischen Simulation und Oszillation: Was macht die Digitalität mit der Lehrkräftebildung? Vortrag auf dem 56. bak-Seminartag zum Thema „Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten“. Gera, 28.09.2022 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Lernen, Lehren, Prüfungen und die Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen der Fachbereichsleitungstagung des Q-IGS-Netzwerks (NLQ). Hannover, 21.09.2022.
  • Axel Krommer: Kompetenzen, Prüfungen und die Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen des Weiterbildungstages zum Thema „Prüfungskultur“ am Freien Gymnasium Zürich, 12.09.2022.
  • Axel Krommer: Vom Lernen mit digitalen Werkzeugen zum Lernen in der Kultur der Digitalität. Impulsvortrag im Rahmen des Medienbildungstages an den BBS am Schölerberg. Osnabrück, 01.09.2022.
  • Axel Krommer: Problematische Aspekte der aktuellen Prüfungskultur. Impulsvortrag im Rahmen des Medienbildungstages an den BBS am Schölerberg. Osnabrück, 01.09.2022.
  • Axel Krommer: Neue Formen des Lernens. Digitalität als Selbstverständlichkeit. Impulsvortrag im Rahmen des 1. Langenfelder Bildungskongresses „Langenfeld macht digitale Schule – Gemeinsam in die Bildung der Zukunft“. Langenfeld, 13.08.2022
  • Axel Krommer: Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität. Vortrag für das Regionale Bildungsbüro im Rhein-Kreis Neuss. Internet, 15.06.2022.
  • Axel Krommer: Was macht die Digitalität mit dem Unterricht? Oder: Rezepte für zeitgemäße Bildung. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Brüder-Grimm-Schule in Gießen. Internet, 14.06.2022.
  • Axel Krommer: Was macht die Digitalität mit dem Unterricht? Oder: Rezepte für zeitgemäße Bildung. Vortrag im Rahmen der Zweijahrestagung der Regionalen Fachberatung in Rheinland-Pfalz (Ministerium für Bildung). Internet, 24.05.2022.
  • Axel Krommer: Prüfungskultur im Mathematik-Unterricht. Diskussionsrunde im Oberseminar des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik (Prof. Reinhard Oldenburg) an der Universität Augsburg. Internet, 09.05.2022.
  • Axel Krommer: Digitalität als kulturelles Phänomen. Oder: Warum sich Lehren und Lernen verändern müssen. Vortrag im Rahmen einer internen Fortbildung des Studienseminars Potsdam. Internet, 03.05.2022.
  • Axel Krommer: Was macht die Digitalität mit dem Unterricht? Oder: Rezepte für zeitgemäße Bildung. Vortrag im Rahmen des Zukunftstages „Digitalität und Selbsttätigkeit“ an der KGS Neustadt. Internet, 28.04.2022.
  • Axel Krommer: Die Schule als Chinesisches Zimmer. Oder: Wie man Kompetenzen simuliert. Workshop im Rahmen der Oster-Weiterbildung des Gymnasiums Liestal (Schweiz). Hotel Paxmontana (Sachseln), 12.04.2022.
  • Axel Krommer: Was macht die Digitalität mit dem Unterricht? Vortrag im Rahmen des 6. Fachtags der hessischen Versuchsschulen in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium. Internet, 26.03.2022.
  • Axel Krommer: Was macht die Digitalität mit der Bildung? Impulsvortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages am Goldenberg Europakolleg in Hürth. Internet, 21.03.2022.
  • Axel Krommer: Rezepte für guten Unterricht. Wie zeitgemäße Bildung ermöglicht wird. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages am Lüttfeld-Berufskolleg des Kreises Lippe in Lemgo. Internet, 07.03.2022.
  • Axel Krommer: Mediale Paradigmen und die Kultur der Digitalität. Impulsvortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Lessing-Schule in Bochum. Internet, 01.03.2022.
  • Axel Krommer: Was macht die Digitalität mit dem Lernen? Impulsvortrag im Rahmen einer schulinternen Fortbildung an der IGS Stade. Internet, 24.02.2022.
  • Axel Krommer: Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Gustav-Heinemann-Schule in Hofgeismar. Internet, 22.02.2022.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Bildung unter den Bedingungen der Digitalität. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages an der Gustav-Heinemann-Schule in Hofgeismar. Internet, 22.02.2022.
  • Axel Krommer / Lars Mecklenburg: Zeitgemäße Prüfungskultur. Ganztägige Fortbildung für Mittelschullehrkräfte (FORMI) im Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. Internet, 19.02.2022.
  • Axel Krommer: Dimensionen der Bildung. Oder: vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität. Keynote auf dem 3. Tag der Digitalen Bildung Saarland des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM). Internet, 16.02.2022.
  • Axel Krommer: Eine kurze Kritik der Prüfungskultur. Vortrag im Rahmen der internen Fortbildungsreihe „Zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt“ für das Dezernat 3 des Regionalen Landesamtes Braunschweig. Internet, 14.02.2022
  • Axel Krommer: Lernen unter den Bedingungen der Digitalität. Kulturhistorische, medientheoretische und didaktische Überlegungen. Vortrag im Rahmen der internen Fortbildungsreihe „Zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt“ für das Dezernat 3 des Regionalen Landesamtes Braunschweig. Internet, 14.02.2022
  • Axel Krommer: Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Eine kritische Diagnose und ein konstruktiver Ausblick. Vortrag im Rahmen der Werkstattgespräche an der Hamburger Fern-Hochschule. Internet, 18.01.2022.
  • Axel Krommer: Entwicklung von Bildung und Schule im Zeitalter der Digitalität. Impulsvortrag im Praxisbeirat Digitale Schule Hessen des Hessischen Kultusministeriums. Internet, 17.12.2021.
  • Axel Krommer: Kompetenzen zwischen Simulation und Oszillation. Ein kritischer Blick auf den Bildungsdiskurs. Online-Vortrag an der an der Faculty of Humanities, Education and Social Sciences. University of Luxembourg, 08.12.2021.
  • Axel Krommer: Kritik der Prüfungskultur. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Halbtages an der Realschule am Rennbuckel in Karlsruhe. Internet, 30.11.2021.
  • Axel Krommer: Zwischen Präsenz und Proctoring. Ein kritischer Blick auf die aktuelle Prüfungskultur. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Medienpädagogik im Fokus” am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) an der Universität Potsdam. Internet, 17.11.2021 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Der Vorbereitungsdienst als Chinesisches Zimmer. Oder: Wie man Kompetenzen simuliert. Vortrag im Rahmen einer seminarübergreifenden Fortbildung am ZfsL Bocholt. Internet, 15.11.2021.
  • Axel Krommer: Von der Oralität zur Digitalität. Kulturhistorische, medientheoretische und didaktische Überlegungen zur zeitgemäßen Bildung. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages am Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen. Internet, 12.11.2021.
  • Axel Krommer: Vom Flächenland der Typografie ins Raumland der Digitalität. Eine Einladung zum pädagogischen Perspektivenwechsel. Vortrag im Rahmen einer schulinternen Fortbildung an der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen. Internet, 05.11.2021.
  • Axel Krommer: Lernen unter Bedingungen der Digitalität. Kulturhistorische, medientheoretische und didaktische Überlegungen. Vortrag im Rahmen der Tagung der Didaktischen Leitungen an Gesamtschulen im Land Niedersachsen (NLQ). Internet, 03.11.2021.
  • Axel Krommer: Ein kritischer Blick auf die aktuelle Prüfungskultur. Eine multiperspektivische Annäherung nebst einer Einladung zur Kooperation. Vortrag im Rahmen der Tagung der Didaktischen Leitungen an Gesamtschulen im Land Niedersachsen (NLQ). Internet, 03.11.2021.
  • Axel Krommer: Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen. Kulturhistorische, medientheoretische und didaktische Überlegungen. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „medien:bildung:digitalität. Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel” an der Universität Siegen. Internet, 27.10.2021 (Blog-Beitrag zum Vortrag).
  • Axel Krommer: Was ist zeitgemäße Bildung? Eine Einladung zum Perspektivenwechsel. Plenarvortrag auf dem virtuellen Congreso Internacional de Lenguas „Bildung 4.0“ der Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo und des Goethe Instituts Mexiko. Internet, 13.10.2021.
  • Axel Krommer: Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Adolf-Reichwein-Schule Langen (Hessen). Internet, 28.09.2021.
  • Axel Krommer: Zur Theorie und Praxis des hybriden Lernens. Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Adolf-Reichwein-Schule Langen (Hessen). Internet, 28.09.2021.
  • Axel Krommer: Reflexionen über eine zeitgemäße Prüfungskultur. Vortrag im Rahmen der QIGS-Herbsttagung „Die Zukunft der Leistungsbewertung an der IGS in einer Kultur der Digitalität.” Internet, 22.09.2021
  • Axel Krommer: Der große Bildungspreis. Eine Einladung zum gemeinsamen Erkenntnisgewinn. Dialogisches Spiel im Rahmen der Vortragsreihe „Kultur und Praxis der Lehrkräftebildung. Quo vadis?“ der Studienseminare in Gießen und Wetzlar. Internet, 15.09.2021. (Themenübersicht)
  • Axel Krommer: Individualisierung, Personalisierung, Digitalisierung. Kritische Reflexionen zum Verhältnis von Technik und Pädagogik. Vortrag im Rahmen des Schulentwicklungsseminars des Freien Gymnasiums Zürich, 10.09.2021.
  • Axel Krommer: 4000 Jahre Unterricht mit Tablets. Oder: Was man aus der Mediengeschichte über Bildung lernen kann. Vortrag im Rahmen des 3. Pädagogischen Symposiums „Resonanzraum Schule“. Berlin, 20.08.2021.
  • Axel Krommer: Das Raumland der Digitalität. Kulturhistorische, medienphilosophische und didaktische Hinweise. Vortrag auf dem Online-Barcamp Schwerpunkt Realschul-Trios/Tandems des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Internet, 26.07.2021.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Prüfungskultur. Eine multiperspektivische Annäherung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Virtuelle Kurzfortbildungen im Sommer 2021 des Goethe-Instituts Montreal. Internet, 19.07.2021.
  • Axel Krommer: „Pädagogik vor Präsenz!”. Ein paradigmatischer Blick auf den Bildungsdiskurs. Online-Vortrag am Gymnasium Vegesack in Bremen. Internet, 30.06.2021.
  • Axel Krommer: Paradigmen, Positionalität, Präsenz und Prüfungen. Eine Einladung zum Perspektivenwechsel. Vortrag im Rahmen des Studientages des St. Willibrord-Gymnasiums in Bitburg. Internet, 24.06.2021.
  • Axel Krommer: Zwischen Präsenz und Proctoring. Philosophische und pädagogische Hinweise zum Lehren und Lernen (nicht nur) in Corona-Zeiten. Vortrag für den ASTA (Lehramt) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Internet, 04.06.2021.
  • Axel Krommer: Aus dem Flatland ins Raumland der Digitalität. Eine Einladung zum Welten-Schauen. Vortrag im Rahmen der Studiengangskonferenz im Bereich Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung and der OST (Ostschweizer Fachhochschule). Internet, 02.06.2021.
  • Axel Krommer: Kompetenzsimulationen im Bildungssystem. Oder: die Schule als Chinesisches Zimmer. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Personalisierte Professionalisierung in der Lehrer:innenausbildung weiterdenken“ (#fl_tag21). Internet, 28.05.2021 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer/Bernd Trocholpeczy: Möglichkeiten und Grenzen digitalen Lehrens und Lernens im Verhältnis von Theologie, Digitalität und Pädagogik – zwei Perspektiven. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Pfingsttagung Religiöse (Fort-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalität. Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Essen. Internet, 26.05.2021 (Dokumentation/Reflexion).
  • Axel Krommer: Neue Dimensionen der Bildung. Einladung zu einem Perspektivenwechsel. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Martin-Luther-Schule in Marburg. Internet, 25.05.2021.
  • Axel Krommer: Kultur, Technik und Teilhabe. Ein philosophisch didaktischer Blick auf den Bildungsdiskurs. Vortrag im Rahmen der 9. Lehr- und Lernmittelbörse des Schulamtes für den Märkischen Kreis. Internet, 20.05.2021
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Prüfungsformate. Workshop im Rahmen der 9. Lehr- und Lernmittelbörse des Schulamtes für den Märkischen Kreis. Internet, 20.05.2021
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Prüfungsformate. Workshop im Rahmen der Online-Seminarreihe „Bildung im Wandel. Ganztägig bilden in Zeiten der Digitalität” der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen. Internet, 11.05.2021.
  • Axel Krommer: Was ist und zu welchem Ende brauchen wir zeitgemäße Didaktik? Vortrag im Rahmen des Schulkongresses LERNdialoge des digitalen Bildungsservers des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Internet, 06.05.2021.
  • Axel Krommer: Bildung im Wandel. Kultur der Digitalität statt Digitalisierung. Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe „Bildung im Wandel. Ganztägig bilden in Zeiten der Digitalität” der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen. Internet, 04.05.2021.
  • Axel Krommer/Christian Albrecht/Hendrik Haverkamp/Jörn Lovischach: Was prüfen wir eigentlich und wie? Online-Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitales Lehren” an der Ruhr-Uni-Bochum. Internet, 28.04.2021. (Live-Mitschnitt des Inputs)
  • Axel Krommer: Zwischen Pandemie und Präsenz. Ein Plädoyer für paradigmatische Positionalität. Vortrag im Rahmen einer schulinternen Fortbildung am Gymnasium Rissen in Hamburg. Internet, 28.04.2021.
  • Axel Krommer: Deiche, Digitalität, Didaktik und Distanz. Überlegungen zum Lernen jenseits der Präsenz. Vortrag im Rahmen der Ganzstagskonferenz der Julius-Leber-Schule in Hamburg. Internet, 28.04.2021.
  • Axel Krommer: Vom Dirigenten zum Coach? Kritische Anmerkungen zur Rolle von Lehrerinnen und Lehrern in der Kultur der Digitalität. Vortrag auf dem 3. Krefelder Medienfachtag des Zentrums für digitale Lernwelten. Internet, 19.04.2021. (Folien und Literatur)
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Prüfungsformate. Workshop auf dem 3. Krefelder Medienfachtag des Zentrums für digitale Lernwelten. Internet, 19.04.2021.
  • Axel Krommer: Zwischen Notfallfernunterricht und zeitgemäßer Bildung. Oder: Was wir aus der Corona-Krise lernen können. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Lernen vom Nachbarn/leren van de buren“ (Uni Duisburg-Essen/Radboud University Nijmegen). Internet, 14.04.2021.
  • Axel Krommer: Digitales Lesen und Schreiben: Wie sich Kulturtechniken verändern. Workshop im Rahmen des Kongresses „Lernen vom Nachbarn/leren van de buren“ (Uni Duisburg-Essen/Radboud University Nijmegen). Internet, 14.04.2021.
  • Axel Krommer: Jugend-Kultur-Technik-Kritik. Oder: Neue Formen der Referenzialität zwischen digitalem Dualismus und Postdigitalität. Plenarvortrag im Rahmen der internationalen Konferenz YouthMediaLife 2021 an der Universität Wien. Internet, 31.03.2021.
  • Axel Krommer: Corona, Krise, Kultur der Digitalität: ein kritischer Blick auf den Bildungsdiskurs. Vortrag im Rahmen des Online-Treffens der Dalton Vereinigung Deutschland. Internet, 16.03.2021
  • Axel Krommer: Was wir aus der Corona-Krise lernen können. Oder: vom Notfallfernunterricht zu zeitgemäßer Bildung. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Elisabth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Internet, 17.02.2021.
  • Axel Krommer: Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Daltongymnasium Alsdorf. Internet, 11.02.2021.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Prüfungsformate und zeitgemäße Prüfungskultur. Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages am Daltongymnasium Alsdorf. Internet, 11.02.2021.
  • Axel Krommer: Vom Corona-Notfall-Fernunterricht zu zeitgemäßer Bildung. Oder: Was wir aus der Krise lernen können. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Ratsgymnasium Bielefeld. Internet, 09.02.2021.
  • Axel Krommer: Vom Corona-Notfall-Fernunterricht zu zeitgemäßer Bildung. Oder: die Krise als Katalysator. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg in Köln. Internet, 03.02.2021.
  • Axel Krommer: Lehre für das Lehramt in Zeiten der Digitalität. Fortbildung im Rahmen des Programms LeLA-UP – Neue Impulse für die Lehre im Lehramt des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam. Internet, 22.01.2021.
  • Axel Krommer: Sechs Thesen zur Gestaltung des Distanzunterrichts. Vortrag im Rahmen der OES-Tagung 2021 „Schulführung und Qualitätsmanagement in Zeiten hybrider Unterrichtsgestaltung“, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg. Internet, 14.01.2021.
  • Axel Krommer: Paradigmenwechsel und Digitalität. Vortrag für das Goethe-Institut Moskau. Internet, 01.12.2020.
  • Axel Krommer: Mit dem Schimmelreiter durch das Flächenland. Vortrag im Rahmen der Fortbildung „Lernen in der digitalen Welt“ der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO. Internet, 16.11.2020
  • Axel Krommer: Zwischen Notfallfernunterricht und zeitgemäßem Lernen. Oder: Was wir aus der Corona-Krise lernen können. Vortrag im Rahmen des Aachener Didaktiktages 2020. Internet, 12.11.2020 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Zwischen Notfallfernunterricht und zeitgemäßem Lernen. Oder: Was wir aus der Corona-Krise lernen können. Vortrag im Rahmen der Seminartage des Bischof-Sproll-Bildungszentrums Biberach-Rißegg. Internet, 22.10.2020
  • Axel Krommer: „So viel Vertrauen wie möglich, so viel Kontrolle wie nötig.“ Didaktische Prinzipien (nicht nur) für den Distanzunterricht. Workshop im Rahmen der Seminartage des Bischof-Sproll-Bildungszentrums Biberach-Rißegg. Internet, 22.10.2020.
  • Axel Krommer: Digitales Lesen und Schreiben. Oder: Wie sich Kulturtechniken verändern. Workshop im Rahmen der Seminartage des Bischof-Sproll-Bildungszentrums Biberach-Rißegg. Internet, 22.10.2020.
  • Axel Krommer: Zeitgemäßes Lernen zwischen Präsenz- und Distanzunterricht. Paradigmatische Verschiebungen durch die Corona-Krise. Vortrag im Rahmen des Praxistages für Ausbildungsbeauftragte in Hessen (Qualifizierungsreihe 7). Internet, 07.09.2020.
  • Axel Krommer: Vom Notfallfernunterricht zu zeitgemäßer Bildung. Was wir aus der Corona-Krise lernen können. Vortrag im Rahmen der #mololdigital. Internet, 07.09.2020. (Folien).
  • Axel Krommer: Hinweise zum Hybrid-Lernen. Netz-Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von proSchul (Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie). Internet, 01.07.2020.
  • Axel Krommer/Claas Rittweger: „So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig.“ Webinar für Lehrkräfte im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Internet, 23.06.2020.
  • Axel Krommer/Klaus Ramsaier: „So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig.“ Webinar für Lehrkräfte im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Internet, 18.06.2020.
  • Axel Krommer: Hinweise zum #Distanzlernen. Webinar für das Studienseminar für Gymnasien Marburg (Hessische Lehrkräfteakademie). Internet, 16.06.2020.
  • Axel Krommer: Didaktische Impulse für das #Distanzlernen. Vortrag im Rahmen der Initiative Urbanes_Lernen – Bildung in Freiburg diskutieren, erfahren und verstehen. Internet, 16.06.2020 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer/Philipp Wartenberg: „So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig.“ Webinar zu den didaktischen Distanzlern-Hinweisen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW. Internet, 27.05.2020 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer/Marc Albrecht-Hermanns: „So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig.“ Webinar zu den didaktischen Distanzlern-Hinweisen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW. Internet, 20.05.2020 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Bildung unter Bedingungen der Digitalität. Wie Medien Wissen und Lernen prägen. Vortrag anlässlich des Montagskolloquiums im Haus der kleinen Forscher. Berlin, 02.03.2020.
  • Hans Peter Klein/Axel Krommer: Gedankenschach zum Thema „Digitale Medien in der Schule” im Rahmen des Pädagogischen Tages an der Kaiserin-Theophanu-Schule in Köln, 26.02.2020.
  • Axel Krommer/Dejan Mihajlović/Philippe Wampfler: Routenplaner #digitaleBildung – eine interaktive Buchvorstellung. Workshop im Rahmen des Digital Summit für Lehrkräfte. Hamburg, 21.02.2020.
  • Axel Krommer/Martin Lindner/Dejan Mihajlović/Jöran Muuß-Merholz/Lisa Rosa/Philippe Wampfler: Zeitgemäße Bildung – Einsichten und Forderungen für bzw. gegen #digitaleBildung. Podiumsdiskussion im Rahmen des #OERCamps2020 im Betahaus in Hamburg, 20.02.2020 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Medien, Paradigmen und die Kultur der Digitalität. Ein kritischer Blick auf den Bildungsdiskurs. Fortbildung für den Verband der Chemielehrer(innen) an Realschulen in Bayern e.V. an der Staatlichen Realschule Hirschaid, 11.02.2020.
  • Axel Krommer: Von der primären Oralität zur Kultur der Digitalität. Eine Einladung zum Perspektivenwechsel. Vortrag anlässlich des Projekttreffens „Tablets an allgemeinbildenden Gymnasien“. Landesakademie für Fortbildung und Schulentwicklung, Bad Wildbad, 06.02.2020 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Mediale Paradigmen und palliative Didaktik. Vortrag am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Krefeld, 24.01.2020.
  • Axel Krommer: Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung. Vortragsreihe für die Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg. Termin 1: Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) in Ludwigsfelde, 09.01.2020. Termin 2: Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck, 09.01.2020. Termin 3: Oberstufenzentrum (OSZ) Barnim in Bernau, 27.02.2020. Termin 4: Oberstufenzentum (OSZ) des Landkreises Spree-Neiße in Cottbus, 05.03.2020. Termin 5: Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) in Ludwigsfelde, 12.03.2020.
  • Axel Krommer: Bildung im Wandel. Oder: Kultur der Digitalität statt Digitalisierung. Vortrag auf dem Ganztagsschulkongress „Ganztagsschule 2030. Herausforderung Digitalisierung“ in Rust/Ettenheim, 29.11.2019.
  • Axel Krommer: Mehr als nur Werkzeuge: Wie digitale Technik den Unterricht verändern kann. Workshop auf dem Ganztagsschulkongress „Ganztagsschule 2030. Herausforderung Digitalisierung“ in Rust/Ettenheim, 29.11.2019.
  • Axel Krommer: Wider den Mehrwert! Ein differenzierter Blick auf zeitgemäße Bildung. Vortrag im Rahmen einer regionalen Lehrerfortbildung am Hans-Sachs-Gymnasium in Nürnberg, 28.11.2019.
  • Axel Krommer: Wider die Werkzeuge! Eine Einladung zum Perspektivenwechsel. Vortrag anlässlich der Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW im Regierungsbezirk Münster, 01.10.2019.
  • Axel Krommer: „Digitalisierung: Wünsch Dir was!”. Vortrag für die Hessische Lehrkräfteakademie (AV Medienbildung). Medienzentrum Frankfurt am Main, 26.09.2019 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Schule vs. Digitalität. Bildung in der Krise. Vortrag im Rahmen des EDUdays 2019 der BBS Haarentor. Oldenburg, 25.09.2019.
  • Axel Krommer: Digitaler Workflow. Workshop im Rahmen des EDUdays 2019 der BBS Haarentor. Oldenburg, 25.09.2019.
  • Axel Krommer: Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung. Vortrag im Rahmen des Projekts „Schulen einer Stadt. Potsdamer Bündnis für eine neue Lern- und Schulkultur.“ Potsdam (MBS-Arena), 28.08.2019.
  • Axel Krommer: Digitale Medien im Sprachunterricht. Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages des Hansa Berufskollegs Unna. Bad Sassendorf, 11.07.2019.
  • Axel Krommer: #Medien #Rezo #Mehrwert. Oder: Warum es in der Schule nicht um Digitalisierung geht. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Gymnasium Bayreuther Straße in Wuppertal, 01.07.2019.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Unterrichtsideen mit digitalen Medien. Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages am Gymnasium Bayreuther Straße in Wuppertal, 01.07.2019.
  • Axel Krommer: Paradigmen und palliative Didaktik. Oder: Warum wir alle mitten in der Krise stecken. Vortrag auf der Tagung „Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven“ an der LMU in München, 28.06.2019 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Die Kultur der Digitalität. Ein paradigmatischer Blick auf Lernen, Schule und Bildung. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages der Hannah-Arendt-Gesamtschule in Soest, 12.06.2019.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Unterrichtsbeispiele. Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages der Hannah-Arendt-Gesamtschuele in Soest, 12.06.2019.
  • Axel Krommer: Mediale Paradigmen. Zeitgemäße Perspektiven auf Lernen, Bildung und Schule. Vortrag auf dem Fortbildungstag der Fachleiter(innen) des ZfsL in Detmold, 04.06.2019.
  • Axel Krommer: Mediale Paradigmen und die Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter, 28.05.2019.
  • Axel Krommer: „Die Macht des Links“: zeitgemäße Unterrichtsideen. Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages am König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter, 28.05.2019.
  • Axel Krommer: Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung. Vortrag auf dem Pädagogischen Tag des Bergischen Kollegs (Wuppertal) und des Westfalen-Kollegs in Dortmund, 20.05.2019.
  • Axel Krommer: Kultur der Digitalität: Unterrichtsbeispiele. Workshop auf dem Pädagogischen Tag des Bergischen Kollegs (Wuppertal) und des Westfalen-Kollegs in Dortmund, 20.05.2019.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Bildung: Lernen im Wandel. Vortrag an der Berufsschule Don Bosco in Würzburg, 16.05.2019.
  • Axel Krommer: Wider den Mehrwert! Oder: Wie Common-Sense-Pädagogik Schulentwicklung erschwert. Plenarvortrag auf dem 25. Tag des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an der Universität Erfurt, 27.03.2019
  • Axel Krommer: Skinner reloaded. Oder: Woran zeitgemäße Bildung scheitert. Vortrag auf dem Medientag im Kreis Coesfeld. Dülmen, 19.03.2019
  • Christian Füller/Axel Krommer/ Peter Sidro/ Mario Varvarikis: Fake News in Schule und Unterricht begegnen. #itstalk6, (Online), 12.03.2019
  • Axel Krommer: Palliative Didaktik. Keynote auf der #DafWebKon2019 (Online), 08.03.2019 (Live-Mitschnitt)
  • Marija Dobrovolska/ Axel Krommer/ Ulrike Essler-Raghunath: Platzhirsch oder Eintagsfliege? Influencer erobern die Sprache. Diskussion auf der #DafWebKon2019 (Online), 08.03.2019 (Live-Mitschnitt)
  • Axel Krommer: Lernen im digitalen Umfeld: nicht dasselbe in Grün. Vortrag anlässlich des Pädagogischen Tages am Hermann Emanuel Berufskolleg in Steinfurt, 06.03.2019.
  • Axel Krommer: Das Web remixen – kreative Unterrichtsideen mit Mozilla X-Ray-Goggles. Workshop anlässlich des Pädagogischen Tages am Hermann Emanuel Berufskolleg in Steinfurt, 06.03.2019.
  • Axel Krommer: Padlet – eine symmediale Lernumgebung kooperativ nutzen. Workshop anlässlich des Pädagogischen Tages am Hermann Emanuel Berufskolleg in Steinfurt, 06.03.2019.
  • Axel Krommer: Populäre pädagogische Irrtümer. Wie zeitgemäße Bildung erschwert wird. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages des Lüttfeld-Berufskollegs in Lemgo, 05.03.2019.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Bildung praktisch: konkrete Unterrichtsideen. Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages des Lüttfeld-Berufskollegs in Lemgo, 05.03.2019.
  • Axel Krommer: Die Gutenberg-Schule und die Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages der Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo, 04.03.2019.
  • Axel Krommer: Von der Demokratisierung des Beamers bis zur Videosynchronisation – konkrete Unterrichtsideen mit digitalen Medien. Workshop auf dem Pädagogischen Tag der Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo, 04.03.2019.
  • Axel Krommer: Paradigmen und palliative Didaktik. Was man aus der Wissenschaftstheorie über zeitgemäße Bildung lernen kann. Vortrag im Rahmen der Expertentagung Lehrkräftebildung 4.0: Lernen und Lehren in der digitalen Welt am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, 28.02.2019.
  • Axel Krommer: Wider den Mehrwert! Mythen digitaler Bildung. Vortrag im Rahmen der Regionaltagung der Landesinitiative Zukunftsschulen an der Fachhochschule Südwestfalen. Iserlohn, 26.02.2019
  • Axel Krommer: Schule und digitale Transformation: Historisches und Aktuelles. Vortrag im Rahmen der Preisträgerkonferenz der Deutschen Schulakademie. Bildungszentrum Erkner, 22.02.2019.
  • Axel Krommer: Palliative Didaktik und ostensive Technik. Digitale Bildung in der Krise. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Resonanzraum Schule 2019“ (2. Pädagogisches Symposium). Berlin, Haus c13, 21.02.2019.
  • Axel Krommer: Kultur der Digitalität vs. Digitalisierung der Schule. Vortrag anlässlich des Medien-Fortbildungstages an der Städtischen Gesamtschule Aspe. Bad Salzuflen, 13.02.2019.
  • Axel Krommer: Bring your own device! Konkrete Unterrichtsideen. Workshop anlässlich des Medien-Fortbildungstages an der Städtischen Gesamtschule Aspe. Bad Salzuflen, 13.02.2019.
  • Axel Krommer: „Zum Bearbeiten doppelklicken“. Impulsvortrag im Rahmen des Barcamps „Schule und Gesellschaft im digitalen Zeitalter: Wie verändert sich das Verständnis von Lernen und Lehren?“. Freiburg i. Br., 12.02.2019. (Live-Mitschnitt)
  • Axel Krommer: Skinners digitaler Mantel. Oder: Wie Common-Sense-Pädagogik zeitgemäße Bildung verhindert. Vortrag anlässlich des Pädagogischen Tages der St.-Anna-Schule in Wuppertal, 01.02.2019.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Bildung praktisch: Erprobte Unterrichtskonzepte.  Workshop anlässlich des Pädagogischen Tages der St.-Anna-Schule in Wuppertal, 01.02.2019.
  • Axel Krommer: 579 [sic!] Jahre Bildung und Digitalisierung. Ein zukunftsweisender Rückblick. Vortrag auf dem Lehrer(innen)-Kongress an der Realschule in Gauting, 29.01.2019. (Sketchnote zum Vortrag, erstellt von Julia Frei)
  • Axel Krommer: Irrwege digitaler Bildung. Warum digitale Medien keine Werkzeuge sind und keinen Mehrwert brauchen. Vortrag im Rahmen des Fachtags „Vielfalt, Digitalisierung und Demokratiepädagogik“ am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg, 25.01.2019.
  • Axel Krommer: Schule unter Bedingungen der Digitalität. Konkrete Unterrichtsideen mit digitalen Medien. Workshop im Rahmen des Fachtags „Vielfalt, Digitalisierung und Demokratiepädagogik“ am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg, 25.01.2019.
  • Axel Krommer: Zeitgemäße Bildung in Theorie und Praxis. Unterricht unter Bedingungen der Digitalität. Workshop am ZfsL in Minden (Westf.), 04.12.2018.
  • Axel Krommer: Wider den Mehrwert! Oder: Wie falsche Konzepte digitale Bildung blockieren. Vortrag anlässlich der Eröffnung der Medienwerkstatt im Kreishaus Detmold, 28.11.2018.
  • Axel Krommer: Die Kultur der Digitalität: konkrete BYOD-Unterrichtsideen. Workshop auf dem Medientag im Kreishaus Detmold, 28.11.2018.
  • Axel Krommer: Warum es keine “Digital Natives” gibt und wir keinen Mehrwert brauchen. Eine Einladung zu einer Kontroverse. Vortrag im Rahmen der Bundesringtagung 2018 im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt, 15.11.2018.
  • Axel Krommer: Mythen digitaler Bildung. Oder: “Every word of what you just said…was wrong!”. Vortrag im Rahmen des DQ Solutions Events “Freude am Lernen”. Bad Horn (Schweiz), 02.11.2018.
  • Axel Krommer: Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung. Vortrag anlässlich des Fortbildungstages der Westermann-Grundschulredaktion. Wolfenbüttel, 25.10.2018.
  • Axel Krommer: Digitale Bildung: von Skinner zu SAMR. Vortrag auf dem IQSH-Impulskongress “Digitale Bildung und Fachunterricht” in Kiel, 21.09.2018.
  • Axel Krommer: Philosophieunterricht mit digitalen Medien: konkrete Unterrichtsideen. Workshop auf dem IQSH-Impulskongress “Digitale Bildung und Fachunterricht” in Kiel, 21.09.2018.
  • Axel Krommer: Vom mobilen Whiteboard bis zur Videosynchronisation: Konkrete Unterrichtsideen mit Tablets und Smartphones. Workshop am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf, 13.09.2018.
  • Axel Krommer: BYOD und digitaler Workflow im Sprachunterricht. Workshop in Zusammenarbeit mit dem Endurmenntun Háskóla Íslands (EHI) an der Universität Reykjavik, 13./14.08.2018.
  • Axel Krommer: Pädagogik, Technik und palliative Didaktik. Kritische Anmerkungen zum Diskurs über #zeitgemäßeBildung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Schule in BWgung – #neueHorizonte”. Neckarsulm, 17.07.2018
  • Axel Krommer: Medienwelten der Schüler(innen) verstehen. Eine Einladung zum Perspektivenwechsel. Vortrag anlässlich des Pädagogischen Tages des Hansa Berufskollegs Unna. Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) in Soest, 12.07.2018.
  • Axel Krommer: Digitale Bildung vs. palliative Didaktik. Kritische Anmerkungen zur “Bildungsrevolution”. Vortrag anlässlich des Pädagogischen Tages der Nymphenburger Schulen. München, 05.07.2018.
  • Axel Krommer: Digitale Bildung und alltägliche Praxis: Konkrete Ideen für den Unterricht. Workshop anlässlich des Pädagogischen Tages der Nymphenburger Schulen. München, 05.07.2018.
  • Axel Krommer: Anmerkungen zur Krise der “digitalen” Bildung. Vortrag im Rahmen der Dienstbesprechung der Seminarlehrer(innen) für das Fach Englisch. Ansbach, 28.06.2018.
  • Axel Krommer/Philippe Wampfler: Von der Bratkartoffel-App zum SAMR-Modell. Fördern digitale Tools fachliche Kompetenzen im Deutschunterricht? Vortrag im Rahmen der 33. Jahrestagung der AG Medien im SDD zum Thema “Digitalisierung – Digitalität – Fachlichkeit”. München, 22.06.2018. (Handout, Live-Mitschnitt)
  • Axel Krommer: Digitale Medien im Deutschunterricht. Eine kurze Einführung. Fortbildung am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen, 18.04.2018.
  • Axel Krommer: Schule und Digitalisierung. Pädagogischer Tag an der Städtischen Gesamtschule Gänsewinkel in Schwerte, 14.03.2018.
  • Axel Krommer: Digitale Bildung vs. palliative Technik. Zum  Status quo der sogenannten Bildungsrevolution. Eröffnungsvortrag im Rahmen des Bildungskongresses “Print und digital. Unterricht heute und morgen gestalten”.(Live-Mitschnitt) Anschließende Podiumsdiskussion mit Yvonne Gebauer (Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW), Wilmar Diepgrond (Vorsitzender Verband Bildungsmedien e.V.), Wolfgang Vaupel (Geschäftsführer der Medienberatung NRW) und Matthias Bongard (WDR). Köln, 10.03.2018.
  • Axel Krommer: Zwischen Handygarage und H5P: die Krise der digitalen Bildung. Keynote im Rahmen der Veranstaltung “Mobiles Lernen mit Tablet und Co.”. Oldenburg (Oldb.), 09.03.2018.
  • Axel Krommer: Digitalisierung als Paradigmenwechsel. Kritische Anmerkungen zur “Bildungsrevolution”. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Digitale Schule 2020”, München, 11.12.2017.
  • Axel Krommer: BYOD – Kollaboratives Arbeiten im Sprachunterricht (DaF/DaZ). Workshop für das kommunale Integrationszentrum des Kreises Unna. Bergkamen, 16.11.2017.
  • Axel Krommer: BYOD – von der Dokumentenkamera bis zur Videosynchronisation. Workshop anlässlich der Norwegischen Deutschlehrertage, Oslo, 26./27.10. 2017.
  • Axel Krommer: Effective Personalisation or Palliative Didactics? Vortrag auf der Fachtagung „One App Fits All? Individual support and personalised learning in the digital change.” (Forum Bildung Digitalisierung), Hamburg20.09.2017. (Live-Mitschnitt)
  • Axel Krommer: Medienkompetenz unter den Bedingungen der Digitalisierung. Ein Plädoyer für ein integrationistisches Medialitätsbewusstsein. Vortrag auf dem 1. Medienkompetenztag für Lehramtsstudierende der LiLi-Fakultät an der Universität Bielefeld, 28.07.2017.
  • Axel Krommer: “Fake News” als Thema des (Deutsch-)Unterrichts. Workshop auf dem 1. Medienkompetenztag für Lehramtsstudierende der LiLi-Fakultät an der Universität Bielefeld, 28.07.2017.
  • Axel Krommer: Fake News: Populismus aus deutsch- und mediendidaktischer Sicht. Vortrag im Rahmen des 6. ECHO (Erlanger Kontaktstudium Deutsch), Erlangen, 22.06.2017.
  • Axel Krommer: Medienwelten von Kindern und Jugendlichen verstehen. Potenziale digitaler Medien entdecken und sinnvoll nutzen. Vortrag im Rahmen der Reihe “Ohne Eltern geht nix!”, Adalbert-Stifter Grundschule Erlangen, 26.04.2017
  • Axel Krommer: Unterricht im Zeichen der Digitalisierung. Vortrag auf dem Pädagogischen Tag des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums in Mössingen, 24.03.2017.
  • Axel Krommer: Fake-News als Thema des Deutschunterrichts. Workshop auf dem Pädagogischen Tag des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums in Mössingen, 24.03.2017.
  • Axel Krommer: ExplainEverything – eine App zum Erklären von fast allem. Workshop auf dem Pädagogischen Tag des Evangelischen-Firstwald Gymnasiums in Mössingen, 24.03.2017.
  • Axel Krommer: Mitarbeit im Projekt “Digital – interkulturell – projektorientiert in Südosteuropa (DIP in SOE)” als Experte im Bereich BYOD. Goethe-Institute Kroatien und München, 2015-2017.
  • Axel Krommer: Was kann, soll und muss #DigitaleBildung? Vortrag im Rahmen der D64-Veranstaltungsreihe “Lernen in einer digitalisierten Welt”, Freiburg (i. Br.), 04.10.2016. (Live-Mitschnitt)
  • Axel Krommer (Sprachen-)Lernen mit digitalen Medien. Zwischen Utopie und Unterrichtswirklichkeit. Vortrag auf dem Deutschlehrertag der Tysklærerforenigen for Grundskolen (TLFG), Gl. Avernæs (Insel Fünen, Dänemark), 23.09.2016.
  • Axel Krommer#FlippedClassroom im Kontext digitaler Bildung. Fünf wohlfeile Forderungen. Vortrag am Goethe-Institut Montreal, 11.09.2016.
  • Axel Krommer: #FlippedClassroom im Daf-Unterricht: Konkrete Unterrichtsideen. Workshop am Goethe-Institut Montreal, 11.09.2016.
  • Axel Krommer: #FlippedClassroom-Ideen für den DaF-Unterricht: Mehr als nur “Wissensvermittlung” per Video. Workshop am Goethe-Institut Toronto, 10.09.2016.
  • Axel Krommer: Der #FlippedClassroom im Kontext digitaler Bildung. Vortrag am Goethe-Intsitut Toronto, 10.09.2016.
  • Axel Krommer: DaF-Lernen und Digitalisierung. Vortrag im Rahmen des Aufbauseminars “Digitale Medien im DaF-Unterricht”. Goethe-Institut Berlin, 11.07.2016.
  • Axel Krommer: Konkrete Unterrichtsideen für den DaF-Unterricht im Zeichen der Digitalisierung. Workshop im Rahmen des Aufbauseminars “Digitale Medien im DaF-Unterricht”. Goethe-Institut Berlin, 11.07.2016.
  • Axel Krommer / Hermann Funk / Tullia Santin: Auf dem Tablet serviert – Chancen und Risiken von Multimedia im DaF-Unterricht. Podiumsdiskussion im Rahmen der DaF Webkon 2016. Plenarsaal der Deutschen Welle in Bonn, 05.03.2016 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: BYOD im DaF-Unterricht. Workshop auf der Konference om digital dannelse i tyskKopenhagen, 29.01.2016.
  • Axel Krommer: Sprachenlernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Einige Utopiebausteine aus deutscher Perspektive. Vortrag auf der Konference om digital dannelse i tyskKopenhagen, 29.01.2016.
  • Axel Krommer: Mobiles Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Sechs Problemfelder (nicht nur) für den Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen der Tagung “Netwzwerk Deutsch Gymnasium (DET), Implementation des Kerncurriculums” des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung. Bad Salzdetfurth, 10.12.2015.
  • Axel Krommer: Tablets und Smartphones im Deutschunterricht. Workshop im Rahmen  der Tagung “Netwzwerk Deutsch Gymnasium (DET), Implementation des Kerncurriculums” des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung. Bad Salzdetfurth, 10.12.2015.
  • Axel Krommer: Tablets und Smartphones im DaF-Unterricht. Workshop im Rahmen des Projekts “Bildungsbrücke” des Goethe-Instituts Minsk. Nürnberg, 08.12.2015.
  • Axel Krommer: DaF-Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Vortrag im Rahmen des Projekts “Bildungsbrücke” des Goethe-Instituts Minsk. Nürnberg, 08.12.2015.
  • Axel Krommer: Sprachenlernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Einige Utopiebausteine. Vortrag an der Universität Bergen (Norwegen), 21.10.2015.
  • Axel Krommer: Die Demokratisierung des Beamers und BYOD im Sprachenunterricht. Konkrete Unterrichtsideen. Workshop an der Universität Bergen (Norwegen), 21.10.2015.
  • Axel Krommer: DaF-Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Einige Utopiebausteine. Vortrag an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens, Trondheim, 19.10.2015.
  • Axel Krommer: Die Demokratisierung des Beamers und BYOD im Sprachenunterricht. Konkrete Unterrichtsideen. Workshop an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens, Trondheim, 19.10.2015.
  • Axel Krommer: Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Einige Utopiebausteine. Vortrag auf der Fachtagung “Digitales Lehren und Lernen. Herausforderungen für Schule und Lehrerbildung in Hessen.”, Hessische Lehrkräfteakademie/Universität Frankfurt am Main, 14.10.2015.
  • Axel Krommer: BYOD, die Demokratisierung des Beamers und “Explain Everything”: Neue Impulse für den Sprach(en)unterricht. Workshop für Honorarlehrkräfte am Goethe-Institut in Helsinki, 01.09.2015.
  • Axel Krommer: Sprachenlernen im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen des Seminars “Deutsch kreativ” an der Deutschen Schule Helsinki, 31.08. 2015.
  • Axel Krommer: Hybrides Sprachenlernen. Workshop im Rahmen des Seminars “Deutsch kreativ” am Goethe-Institut Helsinki, 31.08.2015.
  • Axel Krommer: DaF-Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Ein Problembericht. Vortrag im Rahmen des Projekts “Mediengestütztes Lernen und Lehren an Schulen in Südosteuropa” (DIP in SOE), Goethe-Institut, München, 03.08.2015.
  • Axel Krommer: Sprachenlernen: Neue Perspektiven durch BYOD und die Demokratisierung des Beamers. Workshop im Rahmen des Projekts “Mediengestütztes Lernen und Lehren an Schulen in Südosteuropa” (DIP in SOE), Goethe-Institut, München, 03.08.2015.
  • Axel Krommer: BYOD und die Demokratisierung des Beamers. Neue Chancen für den Sprach(en)unterricht. Workshop am Sprachenzenrum der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt, 28.07.2015.
  • Axel Krommer: Wie drahtloses Beamen den Unterricht verändern kann. Fortbildung am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde (NRW), 27.05.2015.
  • Axel Krommer: Didaktische Chancen der Demokratisierung des Beamers beim Sprachenlernen. Workshop im Rahmen des Koordinationstreffen Sprache, Region Nordwesteuropa. Goethe-Institut Finnland, Helsinki, 14.05.2015.
  • Axel Krommer: eLearning im Zeitalter der Digitalisierung. Vortrag im Rahmen des Koordinationstreffen Sprache, Region Nordwesteuropa. Goethe-Institut Finnland, Helsinki, 14.05.2015.
  • Axel Krommer: Die Demokratisierung des Beamers in BYOD-Szenarien. Konkrete Ideen für den DaF-Unterricht. Workshop im Rahmen des Seminars “Tablets in der Präsenzlehre” in der Zentrale des Goethe-Instituts München, 25.03.2015.
  • Axel Krommer: Mobiles Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Sechs Problemfelder. Vortrag im Rahmen des Seminars “Tablets in der Präsenzlehre” in der Zentrale des Goethe-Instituts München, 25.03.2015.
  • Axel Krommer: BYOD und die Demokratisierung des Beamers. Konkrete Ideen für den DaF-Unterricht. Workshop anlässlich des “Tages der digitalen Medien” am Gymnasium Bernardina Frankopana, Ogulin (Kroatien), 23.03.2015.
  • Axel Krommer: Sprachunterricht unter den Bedingungen der Digitalisierung. Sechs Probleme. Vortrag anlässlich des “Tages der digitalen Medien” am Gymnasium Bernardina Frankopana, Ogulin (Kroatien), 23.03.2015.
  • Axel Krommer: Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Vortrag anlässlich des “Tages der digitalen Medien” am Gymnasium Bernardina Frankopana, Ogulin (Kroatien), 23.03.2015.
  • Axel Krommer: “Flipped Classroom” – Konkrete Unterrichtsideen für den DaF-Unterricht. Workshop: Studientage Deutsch 2015 am Goethe-Institut Kroatien, Zagreb, 21.03.2015.
  • Axel Krommer: “Bring your own device!” – Smartphones und Tablets im DaF-Unterricht. Workshop: Studientage Deutsch 2015 am Goethe-Institut Kroatien, Zagreb, 20.03.2015.
  • Axel Krommer: Symmedialer Deutschunterricht: Potenziale und Probleme. Versuch eines Überblicks. Vortrag: Studientage Deutsch 2015 am Goethe-Institut Kroatien, Zagreb, 20.03.2015.
  • Axel Krommer: (Sprachen-)Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Vortrag: Studientage Deutsch 2015 am Goethe-Institut Kroatien, Zagreb, 19.03.2015.
  • Axel Krommer: Digital selber Lernen. Drei kurze Hinweise. Impulsvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Wikimedia-Veranstaltungsreihe “Digitale Kompetenzen”, Berlin, 17.11.2014 (Live-Mitschnitt).
  • Axel Krommer: Konkrete Unterrichtsideen für den symmedialen Sprachenunterricht. Workshop im Rahmen des Kolloquiums „Neue Medien und Sprachenlernen: Mediale Lernwerkzeuge im zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht“ am Goethe-Institut Kroatien, Zagreb, 25.10.2014.
  • Axel Krommer: Mediale Bildung und Sprachenunterricht. Seminar im Rahmen des Kolloquiums „Neue Medien und Sprachenlernen: Mediale Lernwerkzeuge im zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht“ am Goethe-Institut Kroatien, Zagreb, 24.10.2014.
  • Axel Krommer: Mediendidaktik Deutsch: Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel. Sechs aktuelle Probleme beim Einsatz neuer Medien im Unterricht. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Neue Medien und Sprachenlernen: Mediale Lernwerkzeuge im zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht“ am Goethe-Institut Kroatien, Zagreb, 24.10.2014.
  • Axel Krommer: Chancen und Risiken der Social Media. Informationsveranstaltung für Schülerinnen. Projekttag “Neue Medien” an der Ursulinen-Realschule Landshut, 24.09.2014.
  • Axel Krommer: Social Media: Chancen und Risiken. Einladung zum Perspektivenwechsel. Informationsabend für Eltern. Ursulinen-Realschule Landshut, 23.09.2014.
  • Axel Krommer: “Bring your own device!” – Smartphones, Tablets & Co. im DaF-Unterricht. Workshop im Rahmen der MDS 2.13 Basisschulung Methodik und Didaktik DaF am Goethe-Institut in Bonn, 05.08.2014.
  • Axel Krommer: Tablets in der Grundschule? Einige Bemerkungen zu Lerntechnologie und Schule. Informationsabend für Eltern der Grundschule Eltersdorf, 27.05.2014.
  • Axel Krommer: Die Demokratisierung des Beamers als didaktische Chance für die offene Kinder- und Jugendarbeit . Workshop: Fachtag Medienpädagogik für MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit in Oberbayern, Burg Schwaneck, Pullach, 22.05.2014.
  • Axel Krommer: Mobil-ubiquitäres Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Ein bildungsbürgerliches Trauerspiel in fünf Akten nebst Vorspiel und Nachrede. Vortrag: Fachtag Medienpädagogik für MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit in Oberbayern, Burg Schwaneck, Pullach, 22.05.2014.
  • Axel Krommer: Konkrete Unterrichtsideen für den Deutschunterricht mit mobilen Endgeräten. Lehrerfortbildung an der Berufsschule Erlangen, 06.05.2014.
  • Axel Krommer: “Bring your own device!” – Konkrete Unterrichtsideen mit Smartphones, Tablets & Co. Workshop auf dem 2. Deutschlehrertag an der Universität des Saarlands. Saarbrücken, 20.03.2014.
  • Axel Krommer: Konkrete Unterrichtsideen für den symmedialen Deutschunterricht. Workshop auf dem 8. Deutschlehrer- und Germanistentag in Belarus: Goethe-Institut Minsk, 01.03.2014.
  • Axel Krommer: Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht. Vortrag auf dem 8. Deutschlehrer- und Germanistentag in Belarus: Linguistische Fakultät der Universität Minsk, 28.02.2014.
  • Axel Krommer: Mediale Bildung im symmedialen Deutschunterricht. Seminar auf dem 8. Deutschlehrer- und Germanistentag in Belarus: Goethe-Institut Minsk, 27.02. und 28.02. 2014.
  • Axel Krommer: Mediendidaktik Deutsch: Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel. Ein Problembericht. Vortrag auf auf dem 8. Deutschlehrer- und Germanistentag in Belarus. Linguistische Fakultät der Universität Minsk, 27.02.2014.
  • Axel Krommer: Social Media in der Praxis: Die Welt der Screenager. Workshop: Hanns-Seidel-Stiftung. Wildbad-Kreuth, 20.02.2014.
  • Axel Krommer: Social Media: Chancen und Risiken. Eine Einführung. Vortrag: Hanns-Seidel-Stiftung. Wildbad-Kreuth, 19.02.2014.
  • Axel Krommer: “Bring your own device!” (BYOD): Ideen für den Unterricht. Workshop: Fachtagung „eLearning als neue Lernkultur – der Lernende im Mittelpunkt“, Mittelschule Zirndorf, Zirndorf, 26.11.2013.
  • Axel Krommer: “Eine neue Lernkultur!” – “Schon wieder?”: Kritisch-Konstruktives zur digitalen Bildung . Vortrag: Fachtagung „eLearning als neue Lernkultur – der Lernende im Mittelpunkt“, Mittelschule Zirndorf, Zirndorf, 26.11.2013.
  • Axel Krommer: BYOD und die Demokratisierung des Beamers. Didaktische Ideen für den Unterricht mit Smartphones, Tablets und Laptops. Blomberg, Pädagogischer Tag des Hermann-Vöchting-Gymnasiums, 04.11.2013.
  • Axel Krommer: Risiken und Chancen sozialer Medien. Informationsabend für Schüler(innen) und Eltern an der Hans-Böckler-Schule. Fürth, 04. und 05.06.2013.
  • Axel Krommer: Literatur und digitale Medien. Lehrerfortbildung an der Berufsschule Erlangen. 25.04.2013.
  • Axel Krommer: Social Media in der Praxis: Die Welt der Screenager. Workshop auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung anlässlich des Seminars “Neue Medien und Erziehung – Potenziale nutzen, Risiken erkennen.” Wildbad Kreuth, 20.04.2013.
  • Axel Krommer: Social Media: Chancen und Risiken. Eine Einführung. Vortrag auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung anlässlich des Seminars “Neue Medien und Erziehung – Potenziale nutzen, Risiken erkennen.” Wildbad Kreuth, 19.04.2013.
  • Axel Krommer: Smartphones und Social Media im Unterricht . Workshop: Medienpädagogischer Fachtag. Jugend im Netz. Waldkraiburg, 11.04.2013.
  • Axel Krommer: Jugendliche und Social Media: zwischen “digital natives” und “digital naives” . Vortrag: Medienpädagogischer Fachtag. Jugend im Netz. Waldkraiburg, 11.04.2013.
  • Axel Krommer: “Flipped Classroom” und Smartphones – didaktische Ideen für den Unterricht. Vortrag auf dem pädagogischen Tag der Hans-Böckler-Schule. Fürth, 10.04.2013.
  • Axel Krommer: “Democratizing” the Projector – What you can do with Airplay at School. Vortrag auf dem Medientag an der Realschule am Europakanal in Erlangen. 13.03.2013.
  • Axel Krommer: Die Demokratisierung des Beamers – drahtloses Beamen als didaktische Chance. Vortrag auf dem Fachtag Deutsch. Nürnberg, 20.02.2013.
  • Axel Krommer: “Tatort Internet” vs. “Lebensraum Internet”: Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Vortrag anlässlich der 7. Arbeitstagung der Jugendsachbearbeiter und Schulverbindungsbeamten. Nürnberg, 13.12.2012.
  • Axel Krommer: Social Media im Unterricht – Möglichkeiten und Grenzen. Workshop auf dem 2. Traunreuter Medientag. Traunreut, 21.11.2012.
  • Axel Krommer: Screenager und Social Media – eine kritische Bestandsaufnahme. Vortrag auf dem 2. Traunreuter Medientag. Traunreut, 21.11.2012
  • Axel Krommer: Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Vortrag auf dem Projekttag “Social Media” der Staatlichen Realschule Rottenburg a.d. Laaber. Rottenburg a.d. Laaber, 22.11.2012.
  • Axel Krommer: “Tatort Internet” vs. “Lebensraum Internet”: Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Informationsabend für Eltern und Schüler an der Hans-Böckler-Schule in Fürth. 19./20.06.2012.
  • Axel Krommer: Mobbing und Cybermobbing. Vortrag: Gesellschaftspolitisches Forum zum Thema Gewaltprävention und Zivilcourage (Lions Club Übersee). Traunstein: 23.03.2012.
  • Axel Krommer / Hans-Jürgen Palme: Twitter bei Tagungen. Workshop: 13. Internettreffen in Gauting, 20.03.2012.
  • Axel Krommer: Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Vortrag an der GHS Seeackerstraße in Fürth. 06.03.2012.
  • Axel Krommer / René Hurtienne / Christian Albrecht: Didaktik-Workshop für die Realschule. Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), Nürnberg. 06.03.2012.
  • Axel Krommer: “Poem” und Social Media. Schulinterne Fortbildung am Hardenberg-Gymnasium in Fürth. 30.01.2012.
  • Axel Krommer: Facebook, Twitter & Co.: Social Media aus deutschdidaktischer Sicht .Vortrag im Forschungskolloquium der Abteilung Deutsch an der PH Ludwigsburg. 19.01.2012.
  • Axel Krommer / Volker Frederking: Neue Medien im Deutschunterricht. Vortrag und Workshop im Rahmen des Fachbetreuertages 2011 am Gymnasium in Veitshöchheim. 26.10.2011.
  • Axel Krommer: Facebook & Co.: Ein kritischer Blick auf soziale Netzwerke. Vortrag: Staatliche Berufliche Oberschule Traunstein, 28.06.2011.
  • Axel Krommer: Facebook, Chat, Twitter: Kommunikationsformen im Web 2.0. Vortrag: Staatliche Berufliche Oberschule Traunstein, 28.06.2011.
  • Axel Krommer: SchuelerVZ, Facebook & Co. – Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Vortrag an der Privaten Wirtschaftsschule Dr. Kalscheuer, Traunstein, 12.05.2011.
  • Axel Krommer: Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Chat – deutschdidaktische Überlegungen zum medialen Alltag jugendlicher Internetnutzer. Frankfurt am Main, 17.02.2011.
  • Axel Krommer / Volker Frederking: Medienbildung im Deutschunterricht. Grundlegende Perspektiven und exemplarische Konkretionen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Medienbildung. Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken” an der FAU. Nürnberg, 07.02.2011.
  • Axel Krommer: SchuelerVZ, Facebook & Co. – Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Vortrag: Jahreshauptversammlung der Landeselternvereinigung der Wirtschaftsschulen in Bayern. Bernried am Starnberger See, 20.11.2010.
  • Axel Krommer: SchuelerVZ, Facebook & Co. – Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Nürnberg: IHK Akademie. 17.11.2010. (Pädagogischer Tag der Hans Böckler Schule Fürth).
  • Axel Krommer: SchuelerVZ, Facebook & Co. – Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Nürnberg: Wirtschaftsschule. 28.10.2010 (Schulinterne Fortbildung).
  • Axel Krommer / Roland Jost: Comics und Computerspiele. Leitung der Sektion 6 auf dem Symposion Deutschdidaktik in Bremen. 05.09.-09.09.2010
  • Axel Krommer: SchuelerVZ&Co. – Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Fortbildung an der Ludwig-Erhard-Schule. Fürth,20.05.2010.
  • Axel Krommer: Didaktische Optionen neuer Medien im DaF-Unterricht. Vortrag: Jahreskonferenz der DAAD-Lektor(inn)en und Sprachassistent(inn)en in Großbritannien und Irland. London, Cumberland Lodge, 10.12.2009.
  • Axel Krommer: Digitale Videos im Deutschunterricht. Vortrag: Fachtag Deutsch. Nürnberg, 18.02.2009.
  • Axel Krommer: Poem – Lyrik wird Film. Vortrag: 3. Göttinger DeutschlehrerInnentag. Göttingen, 11.09.2009.
  • Axel Krommer: SchuelerVZ – Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Vortrag: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen (Donau), 03.02.2009.
  • Axel Krommer: SchuelerVZ – Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Vortrag: Schulinterne Fortbildung an der Wirtschaftsschule Bad Windsheim. Bad Windsheim, 20.11.2009.
  • Axel Krommer: SchuelerVZ- Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Vortrag: Schulinterne Fortbildung an der Senefelder Schule in Treuchtlingen.Treuchtlingen, 18.11.2009.
  • Axel Krommer: Internet, Chat, SMS, Web 2.0 – neue Medien im Deutschunterricht. Vortrag: Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium. Schwabach, 28.01.2008.
  • Axel Krommer: Konkrete Unterrichtsideen mit neuen Medien. Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg, Nürnberg, 10.12.2008.
  • Axel Krommer / Christel Meier / Lydia Steinhauer: Testaufgabenkonstruktion zur ‚Literarästhetischen Urteilskompetenz’. Bericht aus dem laufenden DFG-Projekt. Vortrag: 17. Symposion Deutschdidaktik. Köln, 19.09.2008.
  • Axel Krommer: Vom Verschwinden der Privatheit in sozialen Netzwerken. Vortrag: Fachtag Deutsch. Nürnberg, 27.02.2008.
  • Axel Krommer: Handys, Sprache und Privatsphäre – Linguistische und sozialpsychologische Aspekte der Mobilkommunikation. Vortrag: Peter Vischer Schule Nürnberg. Nürnberg, 23.07.2007.
  • Axel Krommer / Volker Frederking: Ignorieren statt integrieren. Von den Schwierigkeiten neuer Medien im deutschdidaktischen Diskurs und manchen ungenutzten Chancen. Vortrag: Tagung der AG Medien im SDD. Greifswald, 22.06.2007.
  • Axel Krommer: Lyrik im Deutschunterricht. Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg. Nürnberg, 12.11.2007.
  • Axel Krommer: Podcasts – Ein kurzer Blick auf die neuen „Mitnehm-Medien“. Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg. Nürnberg, 28.02.2007.
  • Axel Krommer: POEM – Ein Film von Ralf Schmerberg. Vortrag: Europäische Akademie Sankelmark (Schleswig-Holstein), Sankelmark, 10.11.2007.
  • Axel Krommer: POEM – Lyrik wird Film. Vortrag: DEUTSCHER GERMANISTENVERBAND (DGV) Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. Landesverband Hessen. Frankfurt a. M., 22.02.2007.
  • Axel Krommer: Poetry-Slams, Poetry-Clips, POEM – neue Impulse für den Deutschunterricht. Vortrag: Weidingschule in Butzbach.Butzbach, 09.05.2007.
  • Axel Krommer: Bas Böttcher, Sebastian Krämer & Co.: Neue deutsche Lyrik im Unterricht. Vortrag: Fachtag Deutsch. Nürnberg, 22.02.2006.
  • Axel Krommer: Kreativer Grammatikunterricht in Theorie und Praxis. Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg. Nürnberg, 06.12.2006.
  • Axel Krommer / Volker Frederking / Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch: Sprachliche, literarische und ästhe- tische Bildung im medialen Wandel – Vorstellung eines VHB-Projektes. Vortrag: Tagung der AG Medien im SDD. Halle an der Saale, 28.01.2006.
  • Axel Krommer: POEM – Lyrik und Film im Deutschunterricht. Vortrag: FOS Fürth. Fürth, 06.07.2006.
  • Axel Krommer: POEM – Lyrik und Film im Deutschunterricht. Vortrag: Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium Schwabach.Schwabach, 24.02.2006.
  • Axel Krommer: Poetry-Slams, Poetry-Clips, POEM – neue Impulse für den Deutschunterricht. Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg. Nürnberg, 29.11.2006.
  • Axel Krommer: Günter Grass: Im Krebsgang. Vortrag: Pädagogisches Institut. Nürnberg, 06.12.2005.
  • Axel Krommer: Kreativer Grammatikunterricht in Theorie und Praxis . Vortrag: RLFB im Fach Deutsch an der Städtischen Wirtschaftsschule Nürnberg. Nürnberg, 12.04.2005.
  • Axel Krommer: Lyrik wird Film. Prolegomena zu einer Didaktik der Gedichtverfilmung. Vortrag: Tagung der AG Medien im SDD.Erlangen, 8.6.2005.
  • Axel Krommer: POEM – Lyrik und Film im Deutschunterricht. Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg. Nürnberg, 08.11.2005.
  • Axel Krommer: POEM – Lyrik und Film im Deutschunterricht. Vortrag: Fachtag Deutsch. Nürnberg, 16.02.2005.
  • Axel Krommer: Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung mit dem Internet. Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg. Nürnberg, 13.12.2005.
  • Axel Krommer: Chatten im Literaturunterricht – Eine theoretische Annäherung. Vortrag: Pädagogisches Institut. Nürnberg, 16.12.2004.
  • Axel Krommer: Grass´ mediale Wirklichkeiten und Erzählstrategien in der Novelle „Im Krebsgang“. Vortrag: Fortbildung an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth. Fürth, 27.04.2004.
  • Axel Krommer: Günter Grass – Im Krebsgang. Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg. Nürnberg, 07.12.2004.
  • Axel Krommer: Mehr als nur chatten ;-). Vortrag: Fortbildung am 04.05.2004 in Hochstädt a.d. Donau. Hochstädt a.d. Donau, 04.05.2004.
  • Axel Krommer / Volker Frederking: Neue Medien im Deutschunterricht. Vortrag: Pädagogisches Institut. Nürnberg, 14.12.2004.
  • Axel Krommer: Im Krebsgang nach PISA – Realitäts-Fiktions- Unterscheidungen als Dimension der Lese- und Medienkompetenz im Multimedia-Zeitalter. Vortrag: Tagung der AG Medien im SDD. Nürnberg, 19.01.2003.
  • Axel Krommer: Gedichte als Selbst- und Weltentwürfe. Vortrag: Tagung der AG Medien im SDD. Schwäbisch-Gmünd, 28.06.2002.
  • Axel Krommer / Thomas Kater: Zum Problem der Referenz von Empfindungssätzen. Vortrag: 15. Internationaler Wittgenstein Kongress. Kirchberg am Wechsel, 1992.