Monografien und Sammelbände
- Axel Krommer/Wanda Klee/Philippe Wampfler (Hrsg.): Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim und Basel: Beltz 2021 (Leseprobe).
- Axel Krommer/Martin Lindner/Dejan Mihajlović/Jöran Muuß-Merholz/Philippe Wampfler (Hrsg.): Routenplaner #DigitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Hamburg: ZLL21 2019.
- Volker Frederking / Axel Krommer / Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018 (=Grundlagen der Germanistik 44).
- Volker Frederking / Axel Krommer / Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2014 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band VIII).
- Volker Frederking / Axel Krommer (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2014.
- Volker Frederking/ Hans-Werner Huneke/ Axel Krommer/ Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Sprach- und Mediendidaktik; Band 2 Literatur- und Mediendidaktik. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider 2013.
- Axel Krommer/Roland Jost (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Baltmannsweiler: Schneider 2011.
Artikel in Sammelbänden
- Volker Frederking/Axel Krommer: Sprachliche, literarische und mediale Bildung in der digitalen Welt. In: Volker Frederking/Ralf Romeike (Hrsg.): Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken. Münster, New York: Waxmann 2022 (=Allgemeine Fachdidaktik Band 3), S. 82-120.
- Axel Krommer: Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität. In: Hauck-Thum, Uta / Noller, Jörg (Hrsg.) (2021): Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Stuttgart: Metzler, S. 57-72.
- Axel Krommer/Philippe Wampfer: Distanzlernen, didaktische Schieberegler und zeitgemäßes Lernen. In: Axel Krommer/Wanda Klee/Philippe Wampfler (Hrsg.): Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim und Basel: Beltz 2021, S. 8-16.
- Axel Krommer: Digitales Erzählen. In: Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: Metzler 2020. S. 290-294. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04721-2_33
- Axel Krommer: Paradigmen und palliative Didaktik. Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen. In: Axel Krommer/Martin Lindner/Dejan Mihajlović/Jöran Muuß-Merholz/Philippe Wampfler (Hrsg.): Routenplaner #DigitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Hamburg: ZLL21 2019. S. 81-100.
- Axel Krommer: “Bring your own device!” und die Demokratisierung des Beamers. Didaktische Dimensionen digitaler Technik. In: Knopf, Julia (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2015. S. 36-47
- Axel Krommer: Digitale Informations-, Kommunikations- und Kooperationsmedien im Deutschunterricht. In: Frederking, Volker / Krommer, Axel / Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2014 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band VIII). S. 290-311. (Kommentierbare Online-Version)
- Volker Frederking / Axel Krommer: Deutschunterricht und mediale Bildung im Zeichen der Digitalisierung. In: Frederking, Volker / Krommer, Axel / Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2014 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band VIII). S. 150-182.
- Axel Krommer / Volker Frederking / Armin Schmitt: Mit Medien umgehen. In: Behrens, Ulrike / Bremerich-Vos, Albert / Krelle, Michael / Böhme, Katrin / Hunger, Susanne (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen Scriptor 2014. S. 192-214.
- Volker Frederking / Axel Krommer: Et quaerere et sapere aude. Philosophieren im Deutschunterricht. In: Volker Frederking / Axel Krommer (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2014. S. 932-958.
- Volker Frederking / Axel Krommer: Mediale Bildung im symmedialen Deutschunterricht. In: Pirner, Manfred L. / Pfeiffer, Wolfgang / Uphues, Rainer (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. München: kopaed 2013 (=Medienpädagogik interdisziplinär, Band 9). S. 107-128.
- Axel Krommer/Ricarda Dreier: Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht. In: Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010. S. 669-690.
- Axel Krommer: Didaktik und Ästhetik neuer Medien: Lesen und Verstehen symmedialer Texte. In: Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010. S. 238-267.
- Axel Krommer / Matthias Hesse: “Du sollst nicht…” – Gedichte verfilmen. Zur Theorie und Praxis eines Lyrik-Projekts in der Sekundarstufe II. In: Frederking, Volker (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005. München: Kopaed 2006. S. 145-160.
- Volker Frederking / Axel Krommer: Das VHB-Projekt „Mediendidaktik Deutsch: Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel“. Ein Forschungsbericht. In: Frederking, Volker (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005. München: Kopaed 2006. S. 246-256.
- Axel Krommer: Lyrik und Film. Filmtheoretische, literaturwissenschaftliche und mediendidaktische Anmerkungen zur wechselseitigen Erhellung der Künste. In: Marci-Boehnke, Gudrun / Rath, Matthias (Hrsg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. München: Kopaed 2006 (= medienpädagogik interdisziplinär; Band 4). S. 81-92.
- Axel Krommer: SMS – Medientheoretische Analyse der deutschdidaktischen Potenziale einer neuen Kommunikationsform. In: Frederking, Volker / Josting, Petra (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2005. S. 226-242.
- Axel Krommer: Fiktionen lesen. Ein philosophisch-didaktisches Plädoyer für eine ontologiefreie Theorie der Fiktionalität. In: Frederking, Volker (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen in medialen Kontexten. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003. Band 2. München: KoPäd 2004. S. 83-99.
- Axel Krommer: Das Verstehen literarischen Verstehens als interdisziplinäres Projekt. Anmerkungen zur Kognitionspsychologie Walter Kintschs aus deutschdidaktischer Sicht. In: Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschdidaktik nach PISA und IGLU. Freiburg: Filibach 2003. S. 165-187.
- Axel Krommer: Chatten mit dem lyrischen Ich. Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment. In: Wermke, Jutta (Hrsg.): Literatur und Medien. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002. München: Kopaed 2003. S. 87-103.
- Axel Krommer / Thomas Kater: Zum Problem der Referenz von Empfindungssätzen. In: Puhl, Klaus (Hrsg.): Wittgensteins Philosophie der Mathematik. Akten des 15. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Band II. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1993. S. 257-262.
Artikel (online und offline)
- Axel Krommer: Nachhilfe im Simulieren. In: DIE ZEIT Nr. 4 vom 20.01.2022.
- Axel Krommer: Zeitgemäße Prüfungen in der Kultur der Digitalität. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung (spezial) 23 (2021), Heft 5, S. 203-206.
- Philippe Wampfler/Axel Krommer: Lesen im digitalen Zeitalter. In: Pädagogik Unterricht 2-3 (2021), S. 5-12.
- Axel Krommer/Philippe Wampfler/Wanda Klee: Impulse für das Lernen auf Distanz. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 29.04.2020.
- Axel Krommer: Das Revival des Buches?! In: Juna. Zeitschrift des bayerischen Jugendrings 2 (2021), S. 23.
- Axel Krommer: Zum „Mehrwert“ digitaler Medien. Argumente gegen einen überflüssigen Begriff. In: Friedrich Jahresheft 2020, S. 20-21. (Vom Autor korrigierte Version)
- Philippe Wampfler/Axel Krommer: Lesen im digitalen Zeitalter. In: Seminar 3 (2019), S. 73-84.
- Axel Krommer: Philosophiedidaktik und digitale Medien. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Ethik & Unterricht 1 (2019), S. 4-7. (Online-Version)
- Axel Krommer: Warum der Grundsatz “Pädagogik vor Technik” bestenfalls trivial ist. In: Magazin Sprache des Goethe Instituts (2018).
- Axel Krommer: Warum nur Comics gegen Manfred Spitzer helfen. In: telepolis. magazin der netzkultur vom 28.10.2018.
- Axel Krommer: Wider den Mehrwert. Argumente gegen einen überflüssigen Begriff. In: SchulVerwaltung Niedersachsen 28 (2018), Heft 11, S. 292-296.
- Axel Krommer: Authentische Kommunikation in digitalen Medien. Schluss mit Simulationen. In: Magazin Sprache des Goethe-Instituts (2018).
- Axel Krommer: Digitale Jugendliteratur: Social Media, eBooks und Apps. In: Der Deutschunterricht 5 (2016), S. 56-67.
- Axel Krommer/Hanna Lippert: #EdchatDE. Wenn Lehrerinnen und Lehrer twittern. In: Computer + Unterricht 101 (2016), S. 24-25.
- Axel Krommer: #EdchatDE: ein Twitter-Chat im Bildungsbereich. In: kjl&m 15.3 (2015), S. 92-93.
- Axel Krommer: John Searle: Das chinesische Zimmer. Eine dialogisch-spielerische Annäherung. In: Praxis Philosophie & Ethik 5 (2015), S. 49-57.
- Axel Krommer: YouNow – Livesendung aus dem Kinder- und Klassenzimmer. In: kjl&m 15.2 (2015), S. 91-93.
- Axel Krommer: “Bring your own device!” Smartphones, Tablets und ein demokratisierter Beamer im Sprachunterricht. In: Deutsche Lehrer im Ausland (VDLIA) 61 (2014), Heft 4, S. 336-342.
- Axel Krommer: Die Demokratisierung des Beamers als didaktische Chance. In: kji&m 14.4 (2014), S. 88-90.
- Axel Krommer: Wie man den Begriff “Verifikationismus” für RTL-II-Zuschauer erklärt. Ein einfacher Vorschlag zum sinnvollen Einsatz von Smartphones im Unterricht. In: kjl&m 14.2 (2014), S. 92-93.
- Axel Krommer: Wenn René Descartes bei Anne Will über Inception philosophiert. Ein Vorschlag zum kreativen Einsatz von Smartphones, Soundcloud und Filmbearbeitungssoftware im Philosophieunterricht. In: kjl&m 14.1 (2014), S. 88-91.
- Axel Krommer: Wenn Kant mit Singer über Gentechnik diskutiert. Ein Vorschlag zum kreativen Einsatz des “Hackasaurus” im Philosophieunterricht. In: kjl & m 13.2 (2013), S. 46-51.
- Axel Krommer: Das Twitter-Debakel von Bielefeld. Kritische Anmerkungen zum Mikrobloggen auf dem educamp 2011. In: telepolis. magazin der netzkultur vom 29.11.2011.
- Axel Krommer: Fehlende Medienkompetenz. Vielfältige Verflechtungen zwischen Online- und Offline-Welt: Kleine konstruktive Kritik am “Elektrischen Reporter”. In: telepolis, magazin der netzkultur vom 12.07.2011.
- Axel Krommer: Mind the Gapp! Eine geharnischte Antwort auf Christian Gapps bildungspolitische Thesen zum Deutschunterricht nach PISA. In: telepolis. magazin der netzkultur vom 27.01.2009.
- Axel Krommer / Christoph Brüning: Privatsphäre? Schüler und soziale Netzwerke. In: Deutschunterricht 6 (2008), S. 28-31.
- Axel Krommer: Neue Medien im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 6 (2008), S. 4-8.
- Axel Krommer: Wii Sprache Technik verkleidet. Philosophische Gedanken über die Sensorleiste der Wii-Konsole. In: telepolis. magazin der netzkultur vom 14.09.2008.
- Ricarda Dreier / Axel Krommer: „Gestattest Du, dass ich Dein Blut trinke?“ – Vampire Knight: Ein Manga als Instrument literarästhetischen Lernens (Klasse 9-10). In: Praxis Deutsch 209 (2008), S. 34-38.
- Volker Frederking / Axel Krommer: Zwischen PersonaScript und SchülerVZ. Medialitätsbewusstsein im Fach Deutsch am Beispiel digitaler Kommunikationsmöglichkeiten. In: computer + unterricht 70 (2008), S. 34-36.
- Petra Anders / Axel Krommer: Live Literatur als Lyrik des Augenblicks. Deutschunterricht 6 (2007), S. 46-51.
- Axel Krommer/Volker Frederking: “Faust” für Kinder. In: Deutschunterricht 4 (2005), S. 50-54.
- Axel Krommer / Matthias Hesse / Julia Müller: Poem – Lyrikverfilmungen als Impuls für den Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 3 (2005), S. 44-48.
- Axel Krommer: “Ein Hörspiel auf allen Sendern” – Überlegungen zur Medienkompetenz und zum Verhältnis von medialer und “wirklicher” Wirklichkeit im Anschluss an Well(e)s, Kottan, Duck und Brussig. In: telepolis. magazin der netzkultur vom 17.04.2005.
- Axel Krommer / Matthias Hesse / Julia Müller: POEM – Lyrik wird Film. Eine mediale Herausforderung für die Deutschdidaktik. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 1 (2005). S. 41-46.
- Axel Krommer: “Einfach magisch.” Oder: Warum T-Com mit Wahrem wirbt. Eine medientheoretische Spurenlese. In: telepolis. magazin der netzkultur vom 23.03.2004.
- Axel Krommer: Von den sympathetischen Nadeln zur ubiquitären Mobilkommunikation. Medientheoretisches zu mag(net)ischer Technik. In: Ästhetik & Kommunikation 127 (2004). S. 73-80.
- Axel Krommer: /join #Gruppenarbeitsraum04. Der IRC im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. In: Computer+Unterricht 53 (2004). S. 30-32.
- Volker Frederking / Axel Krommer: Von der ‘Persona’ zum ‘Personascript’: Virtuelle Theatralik im multimedialen Deutschunterricht am Beispiel von Ludwig Fels’ ‘Soliman’. In: Deutschunterricht 4 (2003). S. 34-43.
- Axel Krommer: Telefonie und Idiotie. Literarische und medientheoretische Marginalien zur Mobilkommunikation. In: telepolis. magazin der netzkultur vom 15.06.2003
- Axel Krommer / Matthias Hesse: Vergangenheitsbewältigung im “Krebsgang”. Das Spiel mit der Fiktionalität als didaktische Strategie bei Günter Grass. In: Praxis Deutsch 180 (2003). S. 41-46.
- Volker Frederking/ Matthias Berghoff/ Axel Krommer: Virtueller Deutschunterricht. ‘Umgang mit Fremdem und Fremden’ – eine Internet-Kooperation zwischen zwei achten Klassen. In: Deutschunterricht 3 (2000). S. 207-216.
- Axel Krommer / Albert Kümmel: Ordnung verlangt nach Zerrissenwerden. Skizze einer informationstheoretischen Deutung des “Mannes ohne Eigenschaften”. In: Musil Forum 19/20 (1993/94). S. 158-164.
- Axel Krommer / Albert Kümmel: Pendelbewegungen des Sinns. Vorschlag zu einer informations- und chaostheoretischen Bewertung des “Mannes ohne Eigenschaften”. In: Rapial. Zeitschrift für Kultur und Wissenschaft des Robert-Musil-Archivs. 3. Jahrgang 1993, Heft 3, S. 2-11.
Online-Artikel (kommentierbar)
Lexikonartikel
- Volker Frederking / Axel Krommer: Neue Medien im Sprachunterricht. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.) (2006): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006. Band 2, S. 563-566.
- Axel Krommer: SMS. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006. Band 2, S. 691.
- Axel Krommer / Volker Frederking: Chat. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Band 1, S. 59-60.
- Axel Krommer: Emoticon. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Band 1, S. 97-98.
- Axel Krommer: Netiquette. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Band 2, S. 552-553.
- Axel Krommer / Volker Frederking: E-Mail. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Band 1, S. 96-97.
- Axel Krommer: Suchmaschinen. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006. Band 2, S. 749-750.
- Axel Krommer: MUD. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006. Band 2, S. 522-523.
- Axel Krommer: Videokonferenzen. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006. Band 2, S. 795-796.
- Volker Frederking / Axel Krommer: Virtuelles Rollenspiel. In: Kliewer, Heinz Jürgen / Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006. Band 2, S. 798-799.
Lehrmaterialien
- Axel Krommer / Peter Bekes / Volker Frederking: Philos – Philosophieren in der Oberstufe. Qualifikationsphase. Lehrerband. Paderborn: Schoeningh 2017.
- Axel Krommer / Peter Bekes / Volker Frederking: Philos – Philosophieren in der Oberstufe. Einführungsphase. Lehrerband. Paderborn: Schoeningh 2016.
- Axel Krommer / Peter Bekes / Volker Frederking (Hrsg.): Philos – Philosophieren in der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen u.a. Neubearbeitung. Schülerband 2: Qualifikationsphase. Paderborn: Schoeningh 2015.
- Axel Krommer / Peter Bekes / Volker Frederking (Hrsg.): Philos – Philosophieren in der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen u.a. Neubearbeitung. Schülerband 1: Einführungsphase. Paderborn: Schoeningh 2014.
- Axel Krommer / Peter Bekes / Volker Frederking (Hrsg.): Philos – Philosophieren in der Oberstufe. Paderborn: Schoeningh 2010
- Axel Krommer / Ricarda Dreier: Paul Maar / Christian Schidlowsky: Klaras Engel. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover: Schroedel 2009.
- Vollker Frederking / Axel Krommer (Hrsg.): Paul Maar / Christian Schidlowsky: Klaras Engel. Schülerarbeitsheft. Hannover: Schroedel 2008.
- Volker Frederking / Axel Krommer (Hrsg.): Paul Maar / Christian Schidlowsky: Klaras Engel. Hannover: Schroedel 2007.
- Axel Krommer / Matthias Hesse / Julia Müller: POEM. Ein Film von Ralf Schmerberg. Paderborn: Schoeningh 2006.
- Volker Frederking / Axel Krommer: Paul Maar / Christian Schidlowsky: F.A.U.S.T. Furiose Abenteuer und sonderbare Träume. Schülerarbeitsheft. Hannover: Schroedel 2005.
- Volker Frederking / Axel Krommer (Hrsg.): Paul Maar / Christian Schidlowsky: F.A.U.S.T. Furiose Abenteuer und sonderbare Träume. Hannover: Schroedel 2005.
- Axel Krommer / Matthias Berghoff: Oraliteralität. Modul 4. In: Frederking, Volker (Hg.) (2004): Mediendidaktik Deutsch: Literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel. Virtuelle Lernumgebung mit 8 Modulen. Bamberg: Virtuelle Hochschule Bayern.
- Axel Krommer / Matthias Hesse: “Günter Grass: Im Krebsgang”. CD-Kurs für „Texte, Themen und Strukturen interaktiv. Die Software zum Deutschbuch für die Oberstufe“. Herausgegeben von Klaus Eilert, Ute Fenske und Cordula Grunow. Berlin: Cornelsen 2004.
- Axel Krommer / Matthias Hesse: Das Spiel mit Fiktion und Non-Fiktion – Erzählstrategien im “Krebsgang” von Günter Grass. In: Eilert, Klaus / Fenske, Ute / Grunow, Cordula (Hrsg.): selGo! Fachangebot Deutsch. Literatur und Gattungen. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen 2003. S. 93-117.
- Axel Krommer / Matthias Hesse: „Fiktion und Non-Fiktion“. CD-Kurs für die Rubrik “Unterrichtsprojekte gestalten” In: selGO: abitur-online.nrw. Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe. Berlin: Cornelsen 2003.
- Axel Krommer: Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover: Schroedel 2003.
- Volker Frederking / Axel Krommer: Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger. Schülerarbeitsheft. Hannover: Schroedel 2002.
- Volker Frederking / Axel Krommer (Hrsg.): Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger. Hannover: Schroedel 2002.
Rezensionen
- Axel Krommer: Das Literaturcafé als motivierender Medienverbund. Authentische Literaturbegeisterung im Netz. In: Praxis Deutsch 201 (2007), S. 63.
- Axel Krommer: Wenn man beim Dichter einmal klingelt… Lohnende Links für Liebhaber lebendiger Lyrik. In: Praxis Deutsch 195 (2006), S. 62.
- Axel Krommer: Beobachtet BILD! BILDblog.de als Beispiel für ein medienkritisches Watchblog. In: Praxis Deutsch 193 (2005), S. 67.
- Axel Krommer: Wo sich “Big Brother” und Buch begegnen – Das “Inoffizielle Fernseh- und Medienforum” (IOFF). In: Praxis Deutsch 191 (2005), S. 63.
- Axel Krommer: Im digitalen Märchenwald. Zu: Uther, Hans-Jörg (Hrsg.): Deutsche Märchen und Sagen. CD-ROM. Berlin: Directmedia 2003 (= Digitale Bibliothek, Band 80). In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 2 (2005), S. 138 -139.
- Axel Krommer: Wagner reread. Zu: Wagner, Wolf-Rüdiger: Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm. München. kopaed 2004. In: Jonas, Hartmut / Josting, Petra (Hgg.): Medien: Kritik und Sprache. München: kopaed 2004. S. 273-275.
- Axel Krommer / Christian Albrecht: Kreatives Schreiben 2.0. Der Berliner Tagesspiegel lädt zum Online-Schreibwettbewerb. In: Praxis Deutsch 205 (2007), S. 63.
- Axel Krommer: Humboldt reloaded. Zu: Gölitzer, Susanne (Hrsg.): Deutschdidaktik und Neue Medien. Konstitutionsprobleme im Spannungsfeld zwischen Altlasten und Neugierde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2003 (= Diskussionsforum Deutsch Band 11). In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 3 (2004), S. 207-208.
- Axel Krommer: Medienpädagogik wider den populären Schnellschuss. Zu: Barsch, Achim / Erlinger, Hans Dieter: Medienpädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Klett-Cotta 2002. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 2 (2003), S. 136.
- Axel Krommer: Im Krebsgang durch das Mediennetz. Zu: Günter Grass „Im Krebsgang. Eine Novelle“. Göttingen: Steidl 2002. In: Wermke, Jutta (Hrsg.): Literatur und Medien. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002. München: Kopaed 2003. S. 269-270.
- Axel Krommer: Die Wirklichkeit der neuen Medien. Zu: Hartmut von Hentig “Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben”. Weinheim und Basel: Beltz 2002. In: Wermke, Jutta (Hrsg.): Literatur und Medien. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002. München: Kopaed 2003. S. 271-272.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …